Systemische Beratung gibt die Chance, Probleme, Veränderungswünsche, Konflikte oder Entwicklungsvorhaben zu einer guten Lösung zu führen. Referendare müssen sich in verschiedenen Systemen zurecht finden und viele widersprüchliche Anforderungen austarieren. Für die erfolgreiche Bewältigung biete ich ein berufs- und persönlichkeitsbezogenes Coaching an. Das Finden von Lösungen und die Verbesserung der Arbeitssituation bilden bei meinem Coaching den Fokus.
Man spricht vom Coaching eher im beruflichen Zusammenhang, um Probleme zu lösen oder auch Entwicklungsschritte einzuleiten. Das Coaching ist bei mir immer lösungsorientiert und weniger problemfixiert. Es geht also weniger darum, auf dem Problem „herumzureiten“, sondern Lösungen für eine Verbesserung der Situation zu erreichen.
Referendare sind nach meiner Erfahrung besonderen Stresssituationen ausgesetzt. Einerseits soll die zweite Phase der Lehrerausbildung ein Lernort sein, andererseits ist die kurze Ausbildungszeit von einer dauernden Prüfungssituation durchzogen, die die späteren Einstellungschancen bestimmen. Und der Praxisschock nach der Uni bleibt auch heute noch aktuell.
Aus meiner Erfahrung in der Ausbildung von Referendaren kann ein Coaching helfen bei
- Konflikten mit Ausbildern oder an der Ausbildungsschule
- Gefühl der Überlastung
- Angst vor Hospitationen
- Fragen nach der Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns
- Konflikten mit Schülern
- Konflikten mit Kollegen
- Niederlagen und „verhauenen“ Prüfungen.
In der Rolle als Coach und Berater werde ich mich nicht zu inhaltlichen oder pädagogischen Fragen äußern – auch wenn ich dieses sicher könnte. Mir ist eine Rollenklarheit wichtig und aus meiner Sicht auch notwendig für einen erfolgreichen Beratungsprozess. Diese Fragen müssen die Ausbilder klären.
Ich freue mich auf Ihre Anfragen.